Auch Mainzer Villa Musica konzertiert wieder trotz Corona
Ein Feuerwerk melodischer Ideen: Klavierprofessor Markus Becker und Mainzer Villa-Musica-Stipendiaten spielen Werke von Beethoven und Schumann
Ein Feuerwerk melodischer Ideen: Klavierprofessor Markus Becker und Mainzer Villa-Musica-Stipendiaten spielen Werke von Beethoven und Schumann
Hinter Masken konnte viel gelacht werden beim Corona-gerechten Stück von Regisseur Oliver Blank in den Kammerspielen.
So verschieden die Musiker, so unterschiedlich und facettenreich die Musik des Abends mit Vincent Peirani und seinen „Jokers“ im Frankfurter Hof.
Skypen mit dem Leichenwächter und ein originelles Videovorspiel über Ödipus: Was bei der Inszenierung in den Mainzer Kammerspielen für Verwunderung im Publikum sorgt.
Marshall McLuhan formulierte in den Sechzigern bahnbrechende Thesen zur Medien-Entwicklung. Eine Frankfurter Schau zeigt, wie Künstler seine Ideen heute reflektieren.
Das Junge Staatsmusical brilliert wieder einmal im Kleinen Haus des Staatstheaters – coronabedingt ohne Tontechnik.
Mit der Komödie „Le Bonheur“ von Éric Assous gelang dem Europäischen Theater ein guter Anfang. Künftig zeigt das Ensemble im Rhein-Main-Gebiet Stücke in anderen Sprachen.
Frei nach J.M. Berrie wird ein zeitgemäßer „Peter Pan“ gezeigt, der die Zuschauer aus der Spielstätte M8 im Haus der Jugend gleich ins Nimmerland zu verführen vermag.