
An den Grenzen von Fiktion und Realität
„Das neue Evangelium“ spielt in der italienischen Provinzstadt Matera. Milo Rau zeigt darin ein filmisches Vexierspiel – ganz ohne Kommentare.
„Das neue Evangelium“ spielt in der italienischen Provinzstadt Matera. Milo Rau zeigt darin ein filmisches Vexierspiel – ganz ohne Kommentare.
Eine neue Studie zeigt: TV-Zuschauer gucken Regionalserien, weil das ihre momentane Stimmung verbessert und dann zur lieben Gewohnheit wird. Und es gibt noch mehr Gründe.
Kommissar Peter Faber und Kollegin Martina Bönisch geraten zwischen die Fronten auf einem gesellschaftlichen Schlachtfeld.
Lina Habicht vom Staatstheater-Ensemble gehört zu den 185 Schauspielern, die sich auf dem Titelblatt des SZ-Magazins geoutet haben. Sie wollen sexuelle Diversität sichtbar machen.
Die Kunsthalle präsentiert im Lockdown Werke von Joachim Koester als Projektionen in der Stadt. Zu erleben sind Videoarbeiten, Performance und ein Hörgang.
Bei der traditionellen Kultur-Veranstaltung wird in Mainz über Wege aus der Corona-Krise diskutiert.
Amazon prime zeigt „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ als achtteilige Serie mit starkem Ensemble.
Das Nationaltheater Mannheim und das Schauspiel Frankfurt erinnern mit Online-Veranstaltungen an den ersten Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau.