
Das Geheimnis der „goldenen Pforte“ aus Mainz
Eine wertvolle Bronzetür ziert erst einen römischen Prachtbau, dann das alte Albanskloster – und bald auch die große Kaiserausstellung im Landesmuseum. Wie es dazu kam.
Eine wertvolle Bronzetür ziert erst einen römischen Prachtbau, dann das alte Albanskloster – und bald auch die große Kaiserausstellung im Landesmuseum. Wie es dazu kam.
Mit Hygiene- und Führungskonzepten bereiten sich die Museen auf eine mögliche Lockerung der Corona-Regelung vor. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Systemrelevanz.
Dezernentin Grosse fordert, dass die Arbeitswerkstatt zum Mainzer Gutenberg-Museum weiter tagen soll – und dass bald eine Standortentscheidung fällt. Wie geht es weiter?
Los geht es am 25. April unter strengen Sicherheitsauflagen. Besucher können vor Ort auch für die regionale Hilfsinitiative „Kultur Akut Mainz“ spenden.
Die regionale Kunstszene bereichern, die Begeisterung für Kunst mit anderen teilen – das will Annette Emde mit ihrer „Emde Gallery“.
Angelika Ströbel beschreibt ihre Bilder der Vereinsamung als ihre „zweite Wirklichkeit“. Diese hat jetzt durch die Corona-Krise eine unerwartete Brisanz und Aktualität erfahren.
Es klingt furchtbar, ist allerdings eine historische Erfahrung: Pandemien verändern die Welt grundlegend. Sie fordern Tote. Aber sie fördern zugleich die Besinnung auf soziale wie...
Wie verändert das Web unser Leben? Das Museum für Kommunikation macht seine Ausstellung „#neuland“ online zum Rundgang.