Deutschland setzt ein Regenbogen-Zeichen

aus Die EM 2020

Thema folgen
Foto: dpa

Nach der Uefa-Entscheidung: Einige Fußball-Clubs wie in Frankfurt beleuchten ihre Arena, andere wie in Darmstadt hissen Flaggen.

Anzeige

MÜNCHEN. MünchenNach dem Uefa-Verbot für eine Beleuchtung der Münchner EM-Arena in Regenbogenfarben wollen zumindest andere deutsche Stadionbetreiber ein deutliches Zeichen für Toleranz und Gleichstellung setzen. Während der EM-Partie der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Ungarn an diesem Mittwoch (21 Uhr, ZDF) sollen die Fußball-Arenen in Berlin, Frankfurt, Köln, Wolfsburg und Augsburg bunt erstrahlen. Andere Bundesligaclubs wie der FSV Mainz 05, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach oder der VfL Bochum erklärten sich solidarisch, können aus technischen Gründen aber nicht an der Aktion teilnehmen.

"Wir machen da gerne mit, weil wir uns für Toleranz und Menschenrechte einsetzen", sagte Christoph Meyer, Sprecher der Berliner Olympiastadion GmbH, am Dienstag der "Berliner Zeitung". Auch das Brandenburger Tor in den Regenbogenfarben am Mittwoch erstrahlen erstrahlen zu lassen, wird aber nicht stattfinden, wie der Senat am Abend bestätigte.

Zu der Aktion aufgerufen hatte Eintracht Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann. "Wenn München am Mittwoch nicht darf, dann müssen eben die anderen Stadien im Land Farbe bekennen. Auf jetzt, Kollegen in der Liga", twitterte er bereits in der Nacht zum Dienstag und kündigte an: "Der Deutsche Bank Park schaltet zum Spiel gegen Ungarn den Regenbogen an. Das Waldstadion bleibt bunt."

Mainz 05 plant virtuelle Stadionanimation

Anzeige

Ähnliches wird in Köln passieren. Die Entscheidung sei auf Initiative verschiedener Gruppen aus der Kölner Stadtgesellschaft gefallen. "Wir begrüßen das sehr. Köln und der FC stehen für Vielfalt und Toleranz", sagte Kölns Geschäftsführer Alexander Wehrle: "Die Entwicklungen in Ungarn sind erschreckend - umso wichtiger ist es, ein Zeichen dagegen zu setzen." Der Bundesligist FC Augsburg macht ebenfalls mit. "Wir nutzen unsere Stadionbeleuchtung immer wieder, um auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam zu machen", sagte FCA-Geschäftsführer Michael Ströll.

Die Arena von Mainz 05 kann nicht in anderen Farben beleuchtet werden. Daher setzen die Rheinhessen auf virtuellem Wege ein Statement: Der Erstligist plant am Mittwoch eine Stadionanimation in Regenbogenfarben. Am Dienstag haben die Mainzer wie viele andere Clubs verschiedene Regenbogenmotive auf ihren Kanälen gepostet. "Unsere Farben sind rot und weiß, unsere Haltung und unser Vereinsleben sind bunt. Offenheit und Toleranz sind in unserer Vereinssatzung und im Leitbild verankert. Wir werden nicht müde, diese Werte zu betonen und zu verteidigen", erklärte Stefan Hofmann, Vorstandsvorsitzender der 05er, dieser Zeitung.

Vor dem Bremer Weserstadion wurden am Dienstag Regenbogenfahnen gehisst. Dazu teilte der Bundesliga-Absteiger via Twitter mit: "SELBSTVERSTÄNDLICH sind wir auch dabei! Volle Solidarität!" Auch in Mönchengladbach werden entsprechende Fahnen gehisst.

In der Zweiten Bundesliga gibt es ebenfalls Pläne. Wie die Stadt Düsseldorf erklärte, wird die Regenbogenflagge auf der Nordseite auf die Außenhülle des Fortuna-Stadions projiziert. Darmstadt 98 wird entsprechende Flaggen hissen: "Als Verein, der sich seit Jahren vehement gegen Homophobie einsetzt, werden am Merck-Stadion am Böllenfalltor ab Mittwochfrüh Regenbogenfahnen wehen", teilte der Verein am Dienstag auf Anfrage dieser Zeitung mit.

In Dortmund soll zwar nicht das Stadion des BVB in Regenbogenfarben getaucht werden, dafür aber unter anderem das Deutsche Fußballmuseum. Ähnliches plant jetzt auch München: Dort soll am Spieltag das Rathaus mit Regenbogenflaggen geschmückt und das Windrad in unmittelbarer Nähe der Arena in Regenbogenfarben beleuchtet werden, kündigte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) an. Unterstützen wird die Aktion auch der Fernsehsender ProSieben, der sein Logo am Mittwoch entsprechend ändern will.

Anzeige

Hintergrund des Protestes ist ein Gesetz, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität einschränkt und das erst am vergangenen Dienstag vom ungarischen Parlament gebilligt wurde.

Die Entscheidung der Uefa sorgte auch im internationalen Sport für Reaktionen. "Die Regenbogenfarben sind eine Hommage an die Vielfalt und daran, dass wir alle gleich sind. Das hat nichts mit Politik zu tun", sagte etwa Dänemarks Fußball-Nationaltrainer Kasper Hjulmand.