Samstag,
14.03.2020 - 00:00
2 min
Der Gold-Standard
Von getestet von Ken Chowanetz

Foto: Volkswagen
In den Autohäusern, so scheint´s, dominieren die SUV-Modelle, der gute, alte Kompaktwagen wirkt wie aus der Mode gekommen. Doch das könnte sich ändern. Der neue Golf, sozusagen der Gold-Standard eines ganzen Segments, kehrt zurück zu alter Stärke.
Karosserie & Innenraum
Das muss man erst einmal hinbekommen. Eigentlich sind die Designer des Golf – Stichwort Kontinuität – extrem limitiert in ihren Möglichkeiten, eine neue Generation des Segmentbegründers einfach mal ganz anders aussehen zu lassen als die Vorgänger. Und dennoch stellten sie ein rundherum gelungenes Fahrzeug auf seine vier Räder, das nicht nur Tradition bietet, sondern auch optisch frisch daherkommt. Vom biederen Image, das sich der zigmillionenfach verkaufte (inoffizielle) Namensgeber einer ganzen Fahrzeugklasse im Laufe der Jahrzehnte einfuhr, keine Spur. Noch überraschender aber das Interieur. Der Vorgänger mag die Tür ins Premium-Segment weit aufgestoßen haben, der Golf 8 ist eben dort angekommen: Derart bequeme Sitze und so ansprechende Haptik muss die Konkurrenz erst einmal hinbekommen. Die digitale Aufrüstung hat weiterhin Startschwierigkeiten. Die Spracherkennung hakt und ein reproduzierbarer Fehler verhindert gar den Motorenstart. Es handelt sich um ein Vorserienfahrzeug, sagt VW dazu.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Wir ärgerten uns zunächst sehr über den kraftlos daherkommenden Dreizylindermotor, der seine 130 PS gut zu verstecken wusste. Dann änderten wir das Fahrprogramm von „Eco“ auf „Normal“ – und waren zufrieden. Abstimmung, Kurvenverhalten und Elastizität lassen für einen Vertreter der „normalen“ Kompaktklasse keine Wünsche offen.
Serienausstattung & Extras
Uns wurde der Testwagen (vom Motor her das Basismodell) in der höchsten Ausstattungslinie Style zur Verfügung gestellt. Viel weniger wäre auch nicht gegangen, denn zumindest derzeit ist der Golf in der Standardausführung namens „Golf“ (wie einfallsreich!) nur als Diesel (2.0 TDI SCR, 85 kW/115 PS) zu haben. Style bringt zwar gegenüber den niedrigeren Varianten in Serie beispielsweise LED-Plus-Scheinwerfer, Außenspiegel mit Memory-Funktion und Klimaautomatik mit, kostet aber auch – Achtung, festhalten! – 28 735 Euro. Was VW nicht daran hinderte, Extras für knapp 8000 Euro dazu zu packen, unter anderem eine adaptive Fahrwerksregelung.
GOLF 8 1.5 TSI ACT OPF STYLE
Länge 4,28 m Preis (Grundausstattung) 28 735 €
Breite 1,79 m Kofferraumvolumen 381 – 1237 l
Höhe 1,49 m Testverbrauch 5,4 l/100 km
kW/PS 96/130 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 112 – 108 g/km
Golf 8 1.5 TSI ACT OPF Style
Länge 4,28 m Preis (Grundausstattung) 28 735 €
Breite 1,79 m Kofferraumvolumen 381 – 1237 l
Höhe 1,49 m Testverbrauch 5,4 l/100 km
kW/PS 96/130 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 112 – 108 g/km
Golf 8 1.5 TSI ACT OPF Style
Länge 4,28 m Preis (Grundausstattung) 28 735 €
Breite 1,79 m Kofferraumvolumen 381 – 1237 l
Höhe 1,49 m Testverbrauch 5,4 l/100 km
kW/PS 96/130 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 112 – 108 g/km
Breite 1,79 m Kofferraumvolumen 381 – 1237 l
Höhe 1,49 m Testverbrauch 5,4 l/100 km
kW/PS 96/130 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 112 – 108 g/km
Golf 8 1.5 TSI ACT OPF Style
Länge 4,28 m Preis (Grundausstattung) 28 735 €
Breite 1,79 m Kofferraumvolumen 381 – 1237 l
Höhe 1,49 m Testverbrauch 5,4 l/100 km
kW/PS 96/130 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 112 – 108 g/km
Golf 8 1.5 TSI ACT OPF Style
Länge 4,28 m Preis (Grundausstattung) 28 735 €
Breite 1,79 m Kofferraumvolumen 381 – 1237 l
Höhe 1,49 m Testverbrauch 5,4 l/100 km
kW/PS 96/130 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 112 – 108 g/km
Geldwert & Umwelt
Bei aller Begeisterung für den Golf: Zumindest in der jetzigen Preisliste hat der Klassiker den Bereich des finanziell Akzeptablen verlassen. Natürlich kommen noch weitere günstigere Motorisierungen und Ausstattungslinien nach. Der Verbrauch von 5,4 Litern/100 Kilometer lässt uns ein wenig besänftigt zurück.
Urteil & Fazit
Der neue Golf ist so gut wie nie zuvor, preislich aber eine Zumutung.