Die Gründung der Wiesbadener Museumssammlungen verdankt sich bürgerlichem Engagement des frühen 19. Jahrhunderts.
Die Ansicht des Museums Wiesbaden. Foto: Museum Wiesbaden
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Wiesbaden - Die Gründung der Museumssammlungen in Wiesbaden geht auf bürgerliches Engagement des frühen 19. Jahrhunderts zurück. Nach wechselvoller Geschichte bewahrt das Museum heute eine Kunstsammlung mit Werken vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart sowie eine umfangreiche naturwissenschaftliche Sammlung.
Jawlenky-Sammlung mit rund 100 Werken
Ein Teil der Sammlung des Wiesbadener Museums ist der Klassischen Moderne gewidmet. Mit den rund 100 Arbeiten von Alexej von Jawlensky ist zudem in Wiesbaden eine der größten Sammlungen des Künstlers beheimatet. Sie umfasst die gesamte Spanne seines Schaffens und beinhaltet sowohl Malerei als auch Grafiken. Daneben bewahrt das Museum Werke unter anderem von Lyonel Feininger, Max Beckmann, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff.
Im Bereich der konstruktiven Kunst bewahrt das Museum unter anderem den Nachlass von Friedrich Vordemberge-Gildewart mit rund 50.000 Zeichnungen, typografischen Arbeiten sowie Studien und Gästebüchern, der dem Museum 1997 übereignet wurde. Auch die deutsche Nachkriegskunst ist in der Landeshauptstadt vertreten. Zu der Sammlung zählen unter anderem Werke von Georg Baselitz, Jörg Immendorf und Gerhard Richter.
Eintrittspreise
Eintritt Sonderausstellungen
Erwachsene 8,00 €
Ermäßigt:
Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Inhaber der Citycard, Ehrenamtscard oder artcard (art Magazin) 5,00 €
Gruppen
ab 15 Personen pro Person 5,00 €
Familienangebot;
Kinder bis 14 Jahren in Begleitung ihrer Eltern freier Eintritt
Kombiticket Sonderausstellungen 10,00 €
Eintritt Sammlungen
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigt
Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Inhaber der Citycard, Ehrenamtscard oder artcard (art Magazin) 3,00 €
Gruppen
ab 15 Personen pro Person 3,00 €
Kinder und Jugendliche
bis 18 Jahre in der ständigen Sammlung freier Eintritt
Schulklassen
unter Aufsicht von bis zu 2 Lehrkräften freier Eintritt
Kindergruppen
die mit 2 Betreuern pädagogisch begleitetet werden freier Eintritt
Mitglieder
des Vereins Freunde der Kunst im Museum Wiesbaden, des Nassauischen Vereins für Naturkunde, des Nassauischen Vereins für Altertumskunde und Geschichtsforschung, des Ehrenamts für Kultur Wiesbaden, ArtCard-Inhaber der Deutschen Bank und ICOM-Mitglieder haben freien Eintritt.
Teilnahmegebühr Führungen (zzgl. Eintritt)
Öffentliche Führungen pro Person 3,00 €
Öffentliche Führungen ermäßigt pro Person 2,00 €
Sonderführungen (bis 25 Personen) 70,00 €
Aufschlag für Fremdsprachen 20,00 €
Sonderführungen für Schulklassen 40,00 €
Nach Vereinbarung sind auch Buchungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Die Abteilung der „Alten Meister“ umfasst im Wiesbadener Museum Kunstwerke vom 12. bis zum 19. Jahrhundert: Sie reicht von sakralen Skulpturen über Gemälde mittelalterlicher Maler bis hin zu italienischer Barockmalerei und Werken von Carl Spitzweg und Lovis Corinth.
Die Naturwissenschaftliche Sammlung bewahrt rund eine Million Objekte – Mammut-Fossilien und exotische Tierarten gehören ebenso dazu wie einheimische.
Kunst kreativ begreifen
In Abständen präsentiert das Museum unterschiedliche Werke seiner Sammlungen und widmet sich in Sonderausstellungen zudem verschiedenen Künstlern und Themenbereichen.
Führungen zu Sonderausstellungen sowie zu einzelnen Themen machen es dem Laien leichter, einen Zugang zur Kunst zu finden. Kunstversierte können ihre Kenntnisse vertiefen. Anhand von Ferienworkshops und der Kunstwerkstatt bietet das Museum Kindern die Möglichkeit an, sich spielerisch mit Kunst auseinanderzusetzen. Für die Generation 55plus finden ebenfalls Workshops statt.