Konstruktive Projekte wie City2Share gehen neue Wege, indem sie stadtverträgliche Mobilität mit elektrifizierten und autonomen Fahren, Sharing, elektrifizierter Logistik und die Erhöhung der Aufenthaltsqualität vor Ort verbinden.
Technologie- und Automobilhersteller, Sharing-Anbieter, ÖPNV und Kommunen werden zusammengebracht, um im Dialog mit den betroffenen Anwohnern Konzepte umzusetzen.
Der Praxistest erfolgt in einzelnen Stadtteilen in München und Hamburg. Der Aufbau von e-Mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur, innovative Sensorik, erweiterte e-Sharingservices und e-Lieferverkehrsangebote für eine emissionsfreie Belieferung von Modellquartieren sind beispielsweise Ziele in München.
Die Umgestaltung des Zenettiplatzes in München ist ein Beispiel. Auf der einen Seite des Platzes wurden Sharing-Angebote eingeführt. Auf der anderen Seite wurden Parkplätze nach Diskussionen mit den Anwohnern testweise zum Quartiersplatz „Piazza Zenetti“ umgestaltet - mit Sitzgelegenheiten, Bücherregal, Infowand und vielem mehr. Das Angebot wurde vor Ort begrüßt, aber der Wegfall von Parkplätzen bleibt bei den Anwohnern umstritten.
Hier geht es zur Website des
Projektes City2Share