Was die Menschen in der Region bewegt, bewegt auch die VRM-Redakteure. Zum Ausdruck bringen sie das nicht nur im geschriebenen Wort, sondern auch im gesprochenen. Unsere Podcasts.
Von unseren Reportern
(Grafik: YuliaShlyahova – stock.adobe)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RHEIN-MAIN - Podcasts, das sind Audio-Angebote mit Episoden, die regelmäßig erscheinen. Alle VRM-Podcasts finden Sie auf Ihrem Nachrichtenportal jeweils gesammelt in unseren Dossiers. Die aktuelle Folge können Sie dort ganz einfach direkt über den Webplayer abspielen.
Alternativ finden Sie unseren Podcasts auch auf allen gängigen Audio-Plattformen wie Spotify, bei Apple Podcasts oder Google Podcasts sowie auf vielen weiteren ihrer Lieblings-Audio-Apps.
Wie Sie unsere Podcasts finden und hören können erklären wir Ihnen auch nochmal in diesem Video – und anschließend Schritt für Schritt.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Sie können diese Cookie-Einstellung jederzeit anpassen.
Und diese Podcasts wollen von Ihnen gehört werden!
Weinx1
Weinx1 ist der neue Podcast der VRM: Thomas Ehlke und René Harth wollen den Einstieg in die Welt des Weines erleichtern.
(Grafik: VRM)
In seinem Interview-Podcast trifft VRM-Chefredakteur Stefan Schröder spannende Gesprächspartner.
(Foto: VRM)
Warum machen Sie, was Sie machen? Stefan Schröder, VRM-Chefredakteur, trifft in diesem Interview-Podcast spannende Gesprächspartner, die einen besonderen Lebenslauf, etwas Besonderes geschafft oder geschaffen haben.
Meike Hickmann und Frederik Voss diskutieren alle zwei Wochen in der BabbelBox. Im Gespräch mit den VRM-Reportern ordnet das Duo die Themen ein, die die Rheinhessen bewegen. Anschließend wird gestritten und gelacht: Es fliegen die Argumente, mal ist einer dafür und einer dagegen. Doch am Ende steht der eine oder andere Lösungsvorschlag für die Debatten der Region im Raum.
Junge Journalisten blicken gemeinsam mit erfahrenen Reportern der VRM auf aktuelle Themen und bewegende Geschichten zwischen Rhein und Taunus. Gemeinsam erzählen sie die Geschichte hinter der Geschichte. Wie kam es dazu? Und wie haben sie die Menschen vor Ort erlebt? R(h)einhören lohnt sich!
"Gude, Südhessen!" – Hören Sie die aktuelle Podcast-Folge hier.
(Grafik: VRM)
Zwischen Montag und Freitag liefert Ihnen unser Podcast „Gude, Südhessen!“ jeden Morgen in der Früh die wichtigsten Informationen und Nachrichten. Was passiert in der Welt? Was ist heute in Deutschland wichtig? Und natürlich: Was sind die relevantesten Nachrichten für Darmstadt und Südhessen? Mit unserem hybriden Podcast-Format – mit Moderator und auch Nachrichten im sogenannten Text-to-Speech-Format – sind Sie immer bestens informiert.
Die immer aktuellste Folge von „Gude, Südhessen!“ finden Sie in diesem Artikel. Mac-, iPhone- oder iPad-Nutzer können den Podcast bei „Apple Podcasts“ abonnieren. Auch auf „Spotify“ und „Google Podcasts“ sowie im ECHO-YouTube-Channel gibt es die Folgen von „Gude, Südhessen!“. Wer den Podcast als Teil seiner täglichen Nachrichtenzusammenfassung hören möchte, findet den Skill für Alexa hier. Außerdem ist der Podcast bei den Anbietern „Deezer“ und „Podimo“ zu finden.
Station 64
Die nächste Folge von "Station 64" steht in den Startlöchern. Foto: moZz - adobe.stock, Grafik: VRM/kbeck
Der Podcast „Station 64“ greift alle zwei Wochen die spannendsten, bewegendsten und manchmal auch kuriosesten Themen aus dem Postleitzahlengebiet 64 auf. Die ECHO-Volontäre sind dabei die Stimmen hinter dem Format. Sie liefern einen Rückblick auf die wichtigsten Nachrichten für Südhessen.
Alle Folgen von „Station 64“ finden Sie in unserem Dossier. Mac-, iPhone- oder iPad-Nutzer können den Podcast bei „Apple Podcasts“ abonnieren. Auch auf „Spotify“ sowie im ECHO-YouTube-Channel gibt es die neuen Folgen von „Station 64“. Wer den Podcast als Teil seiner täglichen Nachrichtenzusammenfassung hören möchte, findet den Skill für Alexa hier. Außerdem ist der Podcast bei den Anbietern „Deezer“ und „Podimo“ zu finden.
Parole P
P fürs Ohr: Samba Gueye gibt Euch in unserem brandneuen Podcast „Parole P“ spannende Einblicke in die Darmstädter Kulturszene.
(Foto: VRM)
P fürs Ohr: Samba Gueye gibt im Podcast „Parole P“ spannende Einblicke in die Darmstädter Kulturszene. Einmal im Monat kommen Kulturschaffende und Künstler*innen aus der Stadt zu Wort und berichten, was sie gerade bewegt.
Alle Folgen von „Parole P“ finden Sie in unserem Dossier. Mac-, iPhone- oder iPad-Nutzer können den Podcast bei „Apple Podcasts“ abonnieren. Auch auf „Spotify“ gibt es die neuen Folgen von „Parole P“. Außerdem ist der Podcast bei den Anbietern „Deezer“ und „Podimo“ zu finden.
Ungelöste Mordfälle in Rhein-Main
(Grafik: VRM)
Eine Leiche im Kofferraum, eine tote Frau im Spargelacker, ein Serienmörder aus dem Taunus – gibt es alles nur im Fernsehen? Nein, das passiert alles direkt vor der Haustür. Die Reporter Nadine Peter und Frederik Voss haben über mehrere Wochen im Sommer 2020 zu „Cold Cases“ aus der Region recherchiert. Sie haben sich durch Archivmaterial gewühlt, mit der Polizei gesprochen und ehemalige Ermittler, Experten und Kollegen interviewt. Entstanden sind so aufwendige Multimedia-Reportagen zu insgesamt acht ungelösten Mordfällen – und ein True-Crime-Podcast.
Alle Folgen von „Ungelöste Mordfälle in Rhein-Main“ finden Sie in unserem Dossier. Mac-, iPhone- oder iPad-Nutzer können den Podcast bei „Apple Podcasts“ abonnieren. Auch auf „Spotify“ und „Google Podcasts“ gibt es die Folgen von „Ungelöste Mordfälle in Rhein-Main“. Außerdem ist der Podcast bei den Anbietern „Deezer“ und „Podimo“ und zu finden.
Hiwwe wie driwwe
(Grafik: VRM)
Einmal monatlich beleuchtet die Redaktion ein Thema, das die Menschen in Worms, dem Wonnegau oder dem südhessischen Ried bewegt – ob nun „hiwwe“ oder „driwwe“.
Alle Folgen von „Hiwwe wie driwwe“ finden Sie hier. Mac-, iPhone- oder iPad-Nutzer können den Podcast bei „Apple Podcasts“ abonnieren. Auch auf „Spotify“ gibt es die neuen Folgen von „Hiwwe wie driwwe“. Außerdem ist der Podcast bei den Anbietern „Deezer“ und „Podimo“ zu finden.
Halbzeit Drei
(Grafik: VRM)
Das Herz des Fußballs schlägt auf den Sportplätzen der Region. Dort, wo Amateure ihren Sonntag verbringen, Fehler höchstens mit einer Kiste Bier bestraft werden und alle Beteiligten mit viel Herzblut dabei sind. Im FuPa-Podcast „Halbzeit Drei“ wird Deutschlands Volkssport Nummer eins mal so richtig auf den Zahn gefühlt und aufgezeigt, warum es erstrebenswert ist, Amateurfußballer zu sein.