Als die Durchwahl ein Novum war: Sparkasse Worms-Alzey-Ried zeigt Ausstellung mit Fotos von Norbert Seilheimer
Von Ulrike Schäfer
Witwe Karola Seilheimer zeigt mit Sparkassenvorstand Wolfhard Hensel Fotos der jungen Frau, die die damals fortschrittliche Einführung des Durchwahlsystems in dem Geldinstitut ankündigte. Links Gerold Bönnen, in der Mitte Dezernent Hans-Joachim Kosubek. Foto: pa/Pakalski
( Foto: pa/Pakalski)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WORMS - Man kann es kaum glauben: Autoverkehr in der Hardtgasse, Camperfreuden am rechten Rheinufer, Neueröffnung der Lebensmittelabteilung im Kaufhof! Das alles ist schon ein Weilchen her, denn der 2015 verstorbene Norbert Seilheimer, dem anlässlich seines 80. Geburtstags eine Ausstellung in der Kundenhalle der Sparkasse Worms-Alzey-Ried gewidmet ist, hat bereits ab 1964 Pressefotos für die Wormser Zeitung gemacht.
Von Großbrand bis zur Demo gegen Notstandsgesetze
Natürlich sind auch Ereignisse wie der Besuch des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann zum 450. Jubiläum des Reichstags von 1521 im Bild festgehalten, die Wahlrede Kurt Georg Kiesingers 1967 auf dem Obermarkt, der Großbrand bei der Rohpappe 1964 oder die Demonstration gegen die Notstandsgesetze 1968. Norbert Seilheimer hat aber genauso auch Feste, Umzüge, Basare, Einweihungen, Tanzturniere in Worms und Umland fotografiert. Zwei Tafeln der Ausstellung sind der Volksbühne vorbehalten, die Seilheimer über Jahre begleitet hat. Zudem war der beliebte Fotograf auch ein großer Jazz-Fan und bei Jazz & Joy stets mit seiner Kamera unterwegs. Die mitreißenden Musikstücke des Saxofonensembles Wood-Worms unter der Leitung von Karlheinz Dupuis waren deshalb genau der richtige Rahmen für die Ausstellungseröffnung am Dienstagabend.
Seilheimer war vor allem auf Werbefotografie spezialisiert. Daher kam auch seine enge Verbindung zur Sparkasse. „Ich habe nicht nur die Motive vor der Kamera, sondern auch den Menschen hinter der Kamera sehr geschätzt“, betonte Wolfhard Hensel, Mitglied des Sparkassenvorstands, in seinem Grußwort. Er hatte sogar Beispiele aus den Anfängen dieser Partnerschaft mitgebracht, unter anderem das Foto der netten Dame, die Ende der Siebziger die damals fortschrittliche Einführung des Durchwahlsystems in dem Geldinstitut ankündigte. Mit der Werbefotografie habe Seilheimer auch ein Stück Wirtschaftsgeschichte der Region geschrieben, sagte Hensel. Fotos vom Bau des AKW Biblis, der Kaiser Passage und vielen großen Wormser Firmen belegen dies. Eher nostalgische Gefühle wecken Bilder von Starauftritten wie dem der „Lords“ bei der Rheinmöve.
GEÖFFNET
Die Ausstellung ist bis Mitte Dezember in der Kundenhalle im Lutherring 15 zu sehen.
Das Wirken Norbert Seilheimers ist auch Thema eines Vortrags von Professor Dr. Gerold Bönnen am Donnerstag, 23. November, 18 Uhr, im Stadtarchiv (Raschi-Haus).
Dem Geldinstitut war es darauf angekommen, noch eine andere Seite des großen Fotografen zu zeigen, eine Seite mit Aha-Effekt, hob Hensel hervor. Er meinte damit die stimmungsvollen, wunderbar komponierten Aufnahmen der rheinhessischen Landschaft. Die schönsten Bilder aus diesem Fundus hat die Sparkasse zu einem Kalender zusammengestellt, der den Kunden traditionell zum Weltspartag überreicht und begeistert aufgenommen wurde. Fotografische Nachlässe seien ein besonderes Kulturgut, das dem Stadtarchiv zu Bewahrung, Erschließung und Zugänglichmachen anvertraut werde, berichtete Professor Dr. Gerold Bönnen, Leiter des Stadtarchivs, im Anschluss an die Grußworte Wolfhard Hensels. Norbert Seilheimer habe schon vor zehn Jahren damit begonnen, dem Stadtarchiv Filme aus seiner Zeit als Presse- und Wirtschaftsfotograf zu übergeben. Nach seinem Tod habe Karola Seilheimer dankenswerterweise dem Archiv den restlichen Nachlass vermacht. Es handle sich schätzungsweise um bis zu 60 000 analoge und etwa genauso viele digitale Fotos, die längst noch nicht ganz erschlossen seien. Bönnen dankte vor allem Elvira Harbauer, ehemals Fotoarchiv, die sich besondere Verdienste um die Inventarisierung des Materials gemacht habe, aber auch Sparkassenmitarbeiterin Claudia Reinfurth für die vorzügliche Zusammenarbeit.