Ab heute schenken 13 Winzer in Wiesbaden aus

Ein Weinglas vor Flaschen.  Archivfoto: dpa

Als Ersatz für die Rheingauer Weinwoche gibt es bis zum 22. August Weinprobierstände auf dem Kranzplatz und in den Kurhaus Kolonnaden. Was die Besucher hier erwartet.

Anzeige

WIESBADEN. Die gute Nachricht lautet: Die Rheingauer Weinwoche findet statt. Na ja, zumindest eine Spielart des Spektakels mit Genuss unter freiem Himmel. Schließlich muss einschränkend erwähnt werden: Ähnlich wie im vergangenen Jahr erwartet die Gäste wegen der Corona-Lage und der daraus resultierenden Regeln natürlich kein weinseliges Spektakel mit mehr als 100 Winzern und mehreren zehntausend Besuchern. Geboten wird eine abgespeckte Variante, ein Fest in phasenhaften Häppchen, ein „Alternativkonzept“, so Bürgermeister Oliver Franz (CDU). Und dieses unterscheidet sich auch vom „Weinfest light“ in 2020.

Ausschank an drei Weinwochenenden

Die Neuauflage des traditionsreichen Fests, welches den Auflagen aus dem Corona-Stufenplan entspricht, geht an drei Wochenenden über die Bühne. Die Weinwochenenden wird jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 16 bis 24 Uhr stattfinden, wobei der Weinausschank letztmalig um 23.30 Uhr erfolgt. Festgelegt wurden folgende Wochenenden: Donnerstag, 22. Juli bis Sonntag, 25. Juli; Donnerstag, 29. Juli bis Sonntag, 1. August; Donnerstag, 5. August bis Sonntag, 8. August.

Anzeige

13 Winzer der Rheingauer Weinwoche sind abwechselnd dabei, zwischenzeitlich hatten laut Oliver Heiliger, Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing, 19 Winzer ihre „Teilnahme avisiert“. Die neuen Spielstätten im Jahr 2021 für das Weinerlebnis sind der Kranzplatz sowie die Kurhaus-Kolonnaden. Luisen-, Schloss- und Marktplatz wurden als mögliche Schauplätze verworfen. Das Rhein-Main-Congress-Center sowieso, das zum Impfcenter umfunktioniert ist.

Live-Musik auf beiden Plätzen

Neben den Weinprobierständen wird es jeweils einen Imbisstand geben, auf beiden Plätzen wird Live-Musik geboten. Wiesbaden Congress & Marketing hatte die Winzer im Vorfeld zu den Möglichkeiten und notwendigen Rahmenbedingungen befragt, damit das Konzept realisiert werden kann. Die wichtigste Voraussetzung sind natürlich die Corona-Inzidenzzahlen. Die jeweiligen Weinwochenenden werden, so Bürgermeister Franz, „evaluiert“ und mit den „Genehmigungsbehörden an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst“.

Die drei Weinwochenenden sind neben den Strandkorb-Konzerten in der Brita-Arena das „erste größere Open-Air-Angebot für die Wiesbadener“ nach der langen und entbehrungsreichen Zeit des Lockdowns. Franz freut sich sehr, dass ein „Beitrag geleistet werden kann, dieses Erlebnis in anderer Form zu realisieren“. Der Bürgermeister bittet aber weiterhin, die geltenden Regeln einzuhalten. „Um das Erreichte – auch mit Blick auf die Alternative zur Weinwoche – nicht wieder auf Spiel zu setzen.“

Anzeige

Zugang nur für registrierte Besucher

Auf beiden Geländen ist nur ein kontrollierter und begrenzter Zugang an Personen möglich. Die Besucherinnen und Besucher müssen sich vor dem Betreten der Veranstaltungsfläche am Eingang mit der Luca-App, mit der Corona-Warn App oder auf Papierdokumenten registrieren. Desinfektionsspender stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Der Nachweis eines negativen Testergebnisses bei Betreten der Veranstaltungsfläche wird empfohlen. Auf der Veranstaltungsfläche gilt eine Maskenpflicht, lediglich am Sitzplatz und an den Stehplätzen muss keine Maske angezogen werden.

Für die Abonnement-Kunden der Eswe Verkehrsgesellschaft bietet sich an den drei Wochenenden die Gelegenheit, die Treuebonus-Coupons an den Weinprobierständen vor dem Kurhaus Kolonnaden und auf dem Kranzplatz einzulösen.