Südhessisches Netzwerk will Lichtverschmutzung verringern
Aus Stromspargründen dimmen bereits einige Gemeinden und Städte die Leuchten im öffentlichen Raum herunter. Doch es gibt noch viele andere Gründe, warum sich Abschalten lohnt.
Von Sabine Schiner
Lokalredakteurin Darmstadt
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Auf dem Sportplatz in Fischbachtal mit LED-Beleuchtung strahlen die Leuchten in den Nachthimmel und führen zu einer deutlichen Aufhellung der Umwelt.
(Foto: Christian Roßberg)
Auf dem Sportplatz in Fischbachtal mit LED-Beleuchtung strahlen die Leuchten in den Nachthimmel und führen zu einer deutlichen Aufhellung der Umwelt. Foto: Christian Roßberg
Die Milchstraße von der Rehbacher Höhe im Odenwald aus gesehen: Die Aufhellung des Nachthimmels, die Lichtglocke, ist im Hintergrund gut zu sehen. Foto: Andreas Kunze
Wird beleuchtet, sollte die Lichtmenge möglichst niedrig sein und es sollte außerdem möglich sein, die Beleuchtung bei geringer Nutzung nach Bedarf abzudimmen oder abzuschalten.
Gut ist, wenn das Licht nur nach unten auf die Nutzfläche abgestrahlt wird und Leuchten zudem möglichst niedrig und horizontal montiert werden.
Kommen LED zum Einsatz, sollten sie mit einem geringen kurzwelligen Strahlungsanteil von unter 2700 Kelvin warmweiß oder bernsteinfarben (unter 2000 Kelvin ) leuchten. (ine)