Musik zwischen Reben: Alles über das Rheingau Musik Festival

Bespielt wird beim Rheingau-Musik-Festival auch der Kreuzgang von Kloster Eberbach. Foto: Marco Borggreve

Das Rheingau Musik Festival, eines der größten Musikfestivals Europas, lockt aktuell mit Konzerten – erstmals wieder ohne Corona-Beschränkungen: Was man als Besucher wissen muss.

Anzeige

Oestrich-Winkel. Seit Ende Juni und noch bis zum 3. September lockt das Rheingau Musik Festival, eines der größten Musikfestivals Europas, mit Konzertgenuss zwischen Wein und Reben in alte Gemäuer und neue Säle – zum ersten Mal seit Pandemiebeginn wieder ohne Corona-Beschränkungen. Ein Großteil des Rhein-Main-Gebiets wird bespielt. Aber gibt es überhaupt noch Karten? Und was muss ich als Besucher wissen? Ein Überblick.

Gibt es noch Karten? Der Publikumszuspruch für das Rheingau Musik Festival (RMF) ist groß – RMF-Pressesprecherin Caroline Lazarou berichtet Stand Anfang Juli von einer Auslastung von 87 Prozent. Trotzdem sind zu etlichen der insgesamt 133 Konzerte noch Karten erhältlich – die Festival-Website gibt immer den aktuellen Stand an. Darüber hinaus lohnt es sich dem RMF zufolge aber auch, bei als ausverkauft gekennzeichneten Konzerten unter der 06723-602170 anzurufen und nach Restkarten zu fragen.

Die RMF-Spielstätte mit der insgesamt längsten Tradition ist jedoch Kloster Eberbach: Jede Konzertsaison wird in der Basilika des Klosters eröffnet. Foto: Klaus Weddig
Die RMF-Spielstätte mit der insgesamt längsten Tradition ist jedoch Kloster Eberbach: Jede Konzertsaison wird in der Basilika des Klosters eröffnet. Foto: Klaus Weddig (© Klaus Weddig)
Anzeige

Muss ich als Besucher einen speziellen Dress-Code beachten? Nein. Besucher sollten etwas tragen „indem sie sich gleichermaßen einzigartig und entspannt fühlen“, rät Lazarou – am besten etwas Bequemes, um sich auch bei längeren Konzerten voll dem Musikgenuss widmen zu können.

Wie viele Spielstätten hat das Rheingau Musik Festival? Die Zahl der Spielstätten variiert von Jahr zu Jahr – 2022 sind es insgesamt 25, in einer Region von Frankfurt über Wiesbaden, den Rheingau und Rheinhessen bis an den Mittelrhein. Neu dabei ist in diesem Jahr das Gestüt Schafhof in Kronberg im Taunus. Die längste Tradition als Spielstätte hat das Kloster Eberbach bei Kiedrich (das jedoch zu Eltville gehört). Es wurde vom Beginn des 1987 gegründeten Festivals an durch das RMF bespielt, jede Saison wird mit einem Konzert in der Basilika des Klosters eröffnet. Auch Schloss Vollrads bei Oestrich-Winkel und Schloss Johannisberg bei Geisenheim sowie das Kurhaus Wiesbaden zählen seit Langem zu den Hauptorten des RMF.

Schloss Vollrads bei Oestrich-Winkel ist eine der traditionsreichsten Spielstätten des 1987 gegründeten Rheingau Musik Festivals.                 Foto: Woody T. Herner/Woodworks
Schloss Vollrads bei Oestrich-Winkel ist eine der traditionsreichsten Spielstätten des 1987 gegründeten Rheingau Musik Festivals. Foto: Woody T. Herner/Woodworks (© Woody T. Herner/Woodworks)

Wie sieht es mit der Parkplatzsituation an den Spielstätten aus? Kann man mit dem Bus anreisen? Naturgemäß unterscheidet sich die Lage von Spielstätte zu Spielstätte. Besonders knapp ist das Parkplatzangebot jedoch auf Kloster Eberbach und Schloss Vollrads. Zu diesen Orten (bei Schloss Vollrads allerdings nicht bei Konzerten im Privatgarten) bietet das RMF daher einen Shuttle-Service mit Sonderbussen an. Der Zustieg ist am Hauptbahnhof oder am Platz der Deutschen Einheit in Wiesbaden sowie am P&R-Parkplatz Kahle Mühle in Schierstein möglich. Bei allen RMF-Konzerten gilt die Eintrittskarte zudem als Fahrkarte im RMV-Gebiet.

Anzeige

Ich interessiere mich für klassische Musik, aber ich kenne mich nicht so gut damit aus. Gibt es Vermittlungsangebote? Das RMF bietet schon seit einiger Zeit die Reihe „Konzertführer live“ an: Erfahrene Konzert-Dramaturgen und -Dramaturginnen geben dabei vor Orchesterkonzerten im Wiesbadener Kurhaus einen 45-minütigen Einführungsvortrag. Die Teilnahme ist im Kartenpreis enthalten. Neu ist in diesem Jahr der „Konzertführer to go“: Auf Spotify oder Anchor.FM kann man sich Online-Kurzvorträge zu 20 ausgewählten Konzerten sowie den Hauptspielstätten des Festivals anhören. Mehr dazu: hier klicken

Was bietet das Rheingau Musik Festival für Kinder und Familien? Es gibt jedes Jahr mehrere Angebote des RMF, die sich explizit an Kinder richten. 2022 sind es etwa gleich vier „Sitzkissenkonzerte“ für die Kleinsten: „Beethoven zieht wieder um!“ (17.7, ab 5 Jahren), „Barock rockt!“ (24.7. 11 und 14 Uhr, ab 4 Jahren) und „Die Klapperschlange tanzt Tarantella“ (31.7., ab 3 bis 6 Jahren). Dazu kommt die „Zauberflöte“ am 10.7. und ein Familienkonzert zu „Harry Potter“ am 21.8.

Auch das Kurhaus Wiesbaden hat eine lange Tradition als Spielstätte des RMF. Foto: Margo Borggreve
Auch das Kurhaus Wiesbaden hat eine lange Tradition als Spielstätte des RMF. Foto: Margo Borggreve (© Margo Borggreve)

Hauptsächlich ist beim RMF klassische Musik zu hören. Mit Wi.Love.Music gibt es aber auch eine Sparte für Pop und Rock-Konzerte in der Wiesbadener Brita-Arena. 2022 mussten die Konzerte wegen Probleme beim Sicherheitskonzept für die Brita-Arena kurzfristig verlegt oder abgesagt werden – wird die Reihe trotzdem weiter bestehen? „Wir hoffen, die Konzertreihe im nächsten Jahr fortsetzen zu können“, sagt RMF-Sprecherin Caroline Lazarou. Folk, Soul und Pop stehen unterdessen in diesem Jahr aber auch am 5. und 6. August beim Open-Air-Wochenende im Wiesbadener Kurpark im Mittelpunkt. Eröffnet wird es von der Berliner Band Mighty Oaks.

Die aktuelle Saison des Rheingau Musik Festivals ist die erste ohne Corona-Beschränkungen seit Pandemiebeginn. Was bedeutet das für mich als Besucher? In Hessen gelten bei Konzertveranstaltungen aktuell weder Zugangsbeschränkungen noch Abstandsregeln oder eine Maskenpflicht, doch die hessische Landesregierung appelliert an die Verantwortung jedes Einzelnen zu einem weiterhin vorsichtigen und rücksichtsvollen Verhalten. Das RMF schließt sich diesem Appell an.

Was hat es mit dem Konzert-Kubus auf Schloss Johannisberg auf sich? Die moderne Konstruktion aus Holz, Glas und Metall im Cuvéehof von Schloss Johannisberg fällt sofort ins Auge: der Fürst-von-Metternich-Konzert-Kubus. Als mobiler, temporärer Bau wurde er 2021 dort aufgestellt, weil der Metternich-Saal in Schloss Johannisberg mit Corona-Abstandsregeln zu wenig Platz für Besucher geboten hätte. Jetzt, ohne Abstände, finden 1000 Menschen im Konzert-Kubus Platz, der architektonisch so gestaltet ist, dass er eine optimale Akustik bietet.

Ebenso wie Schloss Johannisberg – hier ein Foto von einem der RMF-Sommerfeste auf Schloss Johannisberg aus den vergangenen Jahren. Foto: Heike Rost
Ebenso wie Schloss Johannisberg – hier ein Foto von einem der RMF-Sommerfeste auf Schloss Johannisberg aus den vergangenen Jahren. Foto: Heike Rost (© Heike Rost)

Gibt es beim diesjährigen Festival Künstlerinnen oder Künstler, die besonders im Fokus stehen? Das ist sogar in jeder Festivalsaison der Fall. Die diesjährigen Fokus-Künstler, die das Programm in besondere Weise prägen, sind die Geigerin Julia Fischer, der Pianist Jan Lisiecki und Jazz-Schlagzeuger Wolfgang Haffner. Ein weiterer Fokus liegt auf Knabenchören, zudem ist dem vor 175 Jahren gestorbenen Komponisten Felix Mendelssohn ein Schwerpunkt gewidmet.

Wie finanziert sich das Rheingau Musik Festival? RMF-Gründer und Intendant Michael Herrmann hat das Festival seit seinem Beginn vor 35 Jahre praktisch ohne Unterstützung von der öffentlichen Hand aufgebaut. Bis heute finanziert es sich durch Karteneinnahmen, Sponsorenverträge und Spenden der Mitglieder des Fördervereins. Eine Ausnahme stellen die vergangenen zwei Jahre da: „Während der Corona-Pandemie konnte das RMF auf staatliche Unterstützung zählen, die den Erhalt des Festivals sicherte“, sagt RMF-Pressesprecherin Caroline Lazarou. Zusätzlich hätten viele Zuschauer solidarisch auf eine Rückerstattung des Kartenpreises verzichtet.

Von Johanna Dupré