Mannheimer Eiskonditor kreiert süße Spezialität anlässlich der großen Päpste-Ausstellung
Das Netzwerk „Papstgeschichten im Südwesten“ haben vorgestellt (v.l.): Stefan Weinfurter, Michael Grötsch, Dario Fontanella und Elisa Ziegenbein. Getestet wurde auch die Eisspezialität „Weiße Torte“, die Fontanella eigens für die große Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen kreiert hat. Foto: Stadt Mannheim
( Foto: Stadt Mannheim)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MANNHEIM - (red). Renaissancepapst Julius III. war begeistert von der „Weißen Torte“, die sein Leibkoch Bartolomeo Scappi im 16. Jahrhundert kreierte. Der Mannheimer Eiskonditor Dario Fontanella, Erfinder des Spaghetti-Eises und für seinen Ideenreichtum bekannt, hat sich von der historischen Rezeptur inspirieren lassen und anlässlich der Ausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ eine Eisspezialität mit den Zutaten der „Weißen Torte“ komponiert.
Worms, Speyer, Mainz und Trier sind mit von der Partie
Beim Treffen der kulturtouristischen Netzwerk-Partner „Papstgeschichten im Südwesten“ durften sich die Gäste vergangene Woche in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen über eine Premiere freuen und die süße Köstlichkeit als erste probieren. Mit exquisiten Zutaten wie Mascarpone, Ingwer, Zimt und Rosenwasser löste die neue Eiskreation Begeisterung aus. Ab Frühjahr wird die Sorte das Angebot in den Mannheimer Eisdielen Fontanella bereichern und als kulinarischer Vorbote auf die Päpste-Ausstellung hinweisen, die am 21. Mai 2017 ihre Pforten öffnet.
Anlässlich der Sonderausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ (21. Mai bis 31. Oktober 2017) präsentieren sich insgesamt 35 Orte im kulturtouristischen Netzwerk „Papstgeschichten im Südwesten“. Nun hatten die Reiss-Engelhorn-Museen die Netzwerk-Partner nach Mannheim eingeladen. Mehr als 50 Vertreter aus Kultur, Politik, Tourismus und Einzelhandel sowie Medienvertreter nutzten die Gelegenheit zum Ideenaustausch. Die Organisatoren stimmten auf das gemeinsame Päpste-Thema ein und zeigten, welche Chancen und Potenziale eine intensive Netzwerkarbeit bietet.
BROSCHÜRE
Die Broschüre „Papstgeschichten im Südwesten – Reiseziele zur Ausstellung“ ist kostenfrei erhältlich. Sie liegt an allen Partnerorten aus und kann über www.paepste2017.de kostenfrei bestellt werden. Veranstaltungs- und Führungsangebote bereichern das touristische Angebot und sind ebenfalls auf der Internetseite veröffentlicht.
„Das ‚Papstgeschichten‘-Netzwerk ist bereits das vierte Kooperationsprojekt seiner Art, das wir seit der ‚Stauferregion‘ 2010 erfolgreich durchführen. In all den Jahren hat die Zusammenarbeit mit Partnern aus Kultur, Kirche, Politik, Tourismus und Einzelhandel unsere Ausstellungsprojekte bereichert. Sonderausstellungen wie die Päpste-Ausstellung sind Kulturevents, die die Aufmerksamkeit auf Mannheim und die Region richten“, stellt Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen, fest.
Und so betont auch Mannheims Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur, Michael Grötsch: „Die Städte und Gemeinden profitieren von Netzwerken dieser Art. Die Gäste nutzen nämlich nicht nur das kulturelle Angebot, sondern auch die Hotellerie, die Gastronomie. Der Einzelhandel und die Verkehrsbetriebe profitieren durch zusätzliche Übernachtungen und Käufer.“
Zu den touristischen Partnern der „Papstgeschichten“ zählen beispielsweise Speyer, Worms, Mainz und Trier mit ihren prächtigen Dombauten oder die Klosteranlagen in Lorsch und Maulbronn. Sie und viele weitere Partnerorte sind reich an historischen Originalschauplätzen, an denen sich Papstgeschichten erzählen und erleben lassen. Zusammengefasst in der Broschüre „Papstgeschichten im Südwesten“ bieten sie zahlreiche attraktive Reiseanlässe für Individual- als auch Gruppenreisende und stellen eine Ergänzung zum Ausstellungsbesuch in Mannheim dar.