
Rund 1.200 Veranstaltungen sind beim Landesfest vom 2. bis 11. Juni geplant. Eine detaillierte Übersicht bietet eine Web-App fürs Mobiltelefon. Ein Konzert ist schon ausverkauft.
Pfungstadt. Der Hessentag in Pfungstadt strotzt vor Besonderheiten. Als Staatsminister Axel Wintermeyer (CDU) dies bei der offiziellen Präsentation des Programms am Donnerstag in der Villa Büchner in Pfungstadt betonte, fielen ihm gleich mehrere Gründe dafür ein: Rund 1.200 Veranstaltungen sind beim Landesfest vom 2. bis 11. Juni geplant. Zum zweiten Mal wird es nach 50 Jahren wieder in Pfungstadt gefeiert. Der Hessentag ist das längste und traditionsreichste Landesfest bundesweit, zählte Wintermeyer weiter auf.
„Nach dreijähriger pandemiebedingter Pause ist es wieder eine außerordentlich große Freude, dass Deutschlands größtes Landesfest wieder stattfinden kann. Unser Dank gebührt vor allem den vielen Helferinnen und Helfer, die den Hessentag erst möglich machen“, sagte Wintermeyer. Einige von ihnen werden beim Hessentag auch für Informationen rund ums Programm im Einsatz sein. Denn erstmals wird es kein Programmheft geben.
Kein gedrucktes Programmheft
Eine Übersicht über Veranstaltungen wie Konzerte, Theater und viele weitere Aktionen geben die Homepage des Hessentags sowie eine Web-App, die dort auf Mobiltelefone heruntergeladen werden kann. Wo sind die Veranstaltungen, welche ist barrierefrei, Tipps, Wegweiser und vieles mehr bietet die Anwendung. „So etwas kann ein gedrucktes Programmheft nicht leisten”, sagte Patrick Koch. Für Axel Wintermeyer steht das Online-Programm dafür, dass der Hessentag moderner und zukunftsweisender wird. Wer kein Mobiltelefon oder Internet-Zugang hat, kann sich an vier Infopoints auf dem Hessentag darüber informieren, was alles geboten wird und wo, sagte Pfungstadts Bürgermeister Patrick Koch (SPD).
Fünf Wochen vor Beginn des Landesfests ist das Konzert von Peter Maffay am Samstag, 3. Juni, bereits ausverkauft. Und, auch diese Besonderheit ließ der Staatsminister bei der Pressekonferenz anklingen: Der Hessentag in Pfungstadt stand wegen Mehrkosten in Höhe von 1,9 Millionen Euro noch einen Tag zuvor in der Pfungstädter Stadtverordnetenversammlung auf der Kippe.
Staatsminister spricht von „partnerschaftlicher Lösung” wegen Mehrkosten
Mit knapper Mehrheit haben die Fraktionen in einer Sondersitzung zugestimmt, dass der Hessentag trotz der 10,6 Millionen Euro, die er nun kosten wird, gefeiert werden soll (wir haben berichtet). Wintermeyer bezeichnete die Kostenentwicklung als unabwendbar. Man werde dies mit der Stadt Pfungstadt partnerschaftlich lösen. Um partnerschaftliches Miteinander soll es auch auf dem Hessentag gehen. „Der Hessentag ist ein Fest für alle und soll auch die Vielfalt unseres Landes zum Ausdruck bringen”, sagte Wintermeyer. Mit 110 Nationen, die in Pfungstadt vertreten sind, werde Vielfalt auch in der Stadt gelebt. Partnerstädte werden auf dem Fest ebenso vertreten sein wie Pfungstädter Vereine, Institutionen, Gastronomie und viele andere Gruppen mehr. „Wir bieten allen gesellschaftlichen Bereichen eine Bühne. Traditionell treffen sich auf unserem Landesfest die Hessischen Landfrauen und der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen. Es wird Podiumsgespräche und Foren geben, die zum Mitdiskutieren einladen. Die Hessische Landesregierung wird ebenfalls auf dem Hessentag tagen. Und natürlich wird es auf den vielen Aktionsbühnen wieder ein buntes kulturelles Programm geben“, sagte der Staatsminister.
Ein Publikumsmagnet werde die „Sparkassen-Arena” sein, die bis zu 8.000 Besucher fasst. Dort präsentiert der Hessische Rundfunk die Konzerte von Peter Maffay, „Silbermond” (9. Juni) und Andrea Berg (10. Juni). Mit dem „Treffpunkt Hessen“, vormals als Landesausstellung bekannt, wird es ein weiteres neues Format auf dem Hessentag geben. Am Pfungstädter Gambrinusviertel wird sich das Land Hessen gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Organisationen präsentieren. „Nicht nur auf dem Hessentag, sondern auch in vielen Bereichen gilt: Das Ehrenamt ist unverzichtbar für uns, die vielen helfenden Hände leben Nächstenliebe und Solidarität in unserer Gesellschaft. Beim Treffpunkt Hessen können sich die Menschen über die Arbeit der Hessischen Landesregierung, die vielen unterschiedlichen Landesbehörden und das breite ehrenamtliche Engagement gleichermaßen informieren. Das ist gelebtes Miteinander“, sagte der Chef der Staatskanzlei.
Darüber hinaus wird es wieder die Sonderschau „Natur auf der Spur“ geben, die mit 65 Ausstellern und Direktvermarktern Wissenswertes über die natürlichen Lebensgrundlagen und über heimische Produkte aus Hessen bereithält. „Die Heimat wird hier erfahrbar“, erläuterte der Staatsminister.
Der Merck Fit & Fun Park bietet zudem für Kinder und Jugendliche eine Erlebniswelt der besonderen Art. Hier kann man sportliche Aktivitäten ausprobieren, kreativ werden und sogar forschen. Darüber hinaus gibt es eine Märchen- und Geschichtenwelt, die teilweise von Kinderbuchautorinnen und –autoren selbst vorgelesen werden. Abwechslungsreiche Unterhaltung bieten auch die Rundfunk- und Fernsehübertragungen aus dem hr-Treff und die vielen Konzerte, Wettbewerbe und Shows. Abends sollen die große Open Air-Bühne der Hessentags-Arena und das Festzelt Tausende von Musikbegeisterte anlocken. Auch die VRM GmbH & Co. KG sind mit den Echo-Zeitungen Medienpartner des Hessentags.
Auf die Frage, warum Hessentage eine Stadt so viel kosten und die Finanzierung der Landesfeste nicht ausgeglichen ist, antworteten Koch und Wintermeyer, dass fast alle Angebote beim Fest kostenlos seien. Während die Einnahmemöglichkeiten gering seien, bedeute die Ausrichtung eines Hessentags vor allem durch die Schaffung der nötigen Infrastruktur, dass dafür viel Geld in die Hand genommen werden müsse. Pfungstadt hätte aber dauerhaft etwas davon. Der Bahnhof wird zu einer Mobilitätsstation mit Fahrradständern für E-Bikes umgebaut, die sanitäre Einrichtung dort werde erweitert. Auch die Sanierung der Sporthalle in Eschollbrücken, die das Land Hessen mit 2,5 Millionen Euro fördert, geschehe im Zuge des Hessentags, sagte Koch. Auf einen Bescheid warte er noch: Auch den Neubau des Schwimmbads will das Land Hessen mit einer Million Euro bezuschussen.