Nabu Lampertheim lädt zum Pflanzentausch

Die Nabu-Aktion soll Bienen und anderen Insekten mehr Nahrung verschaffen. © dpa

Was im eigenen Garten zu viel wird, muss nicht weggeworfen werden, andere Hobby-Gärtner können es weiterverwenden. Gelegenheit dazu ist am 25. März.

Anzeige

LAMPERTHEIM. Im Garten und auf dem Balkon können Natur-Interessierte einfach mit heimischen Wildstauden und Wildkräutern etwas für die Artenvielfalt tun. Eine große Auswahl an entsprechenden Pflanzen bietet die Tauschbörse des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) am Samstag, 25. März, von 10 Uhr bis 12 Uhr auf dem Schillerplatz. Es können Pflanzen getauscht oder gegen eine Spende erworben werden. So müssen Pflanzen aus dem eigenen Garten, die sich vermehrt haben und reduziert werden müssen, nicht entsorgt werden.

Der Nabu weist in einer Mitteilung darauf hin, dass Insekten und Vögel auf heimische Pflanzen als Futterquelle angewiesen sind. Schmetterlinge und Wildbienen nutzen heimische Wildkräuter zur Nahrungsaufnahme und Eiablage. Durch eintönige, naturferne Gärten und Landschaftsgestaltung werde der Verlust der Artenvielfalt begünstigt oder sogar verursacht.

Fragen zu Themen wie torffreies Gärtnern, geeignete Standorte für die Pflanzen, pflegeleichte Alternativen zu Schottergärten können auf der Börse mit Nabu-Spezialisten besprochen werden.