Lebenshilfe Heppenheim: Gerüstet für den Notfall

Die Teilnehmer des Erste-Hilfe-Kurses unter Leitung von Daniela Eisenhauer (vorne links) und Konrad Eisenhauer (hinten links). Foto: Lebenshilfe

Einen Erste-Hilfe-Kurs bot die Heppenheimer Lebenshilfe ihren Mitgliedern zum Jahresabschluss an. Nach den Übungen für den Ernstfall, lud der Verein zur Adventsfeier.

Anzeige

HEPPENHEIM. (red). Mit einem behindertengerechten Erste-Hilfe-Kurs und einer besinnlichen Adventsfeier hat die Heppenheimer Ortsvereinigung der Lebenshilfe das Jahr 2022 beschlossen.„Anette Bauer hatte die zündende Idee und Daniela und Konrad Eisenhauer ließen sich nicht lange bitten, diese Idee in die Tat umzusetzen“, teilt der Lebenshilfe-Vorstand zum Erste-Hilfe-Kurs mit. Kaum sei die Einladung an die Mitglieder verschickt worden, seien auch schon die ersten Anmeldungen eingetrudelt.

Angela Bräunig vom Vorstandsteam begrüßte die beiden routinierten Kursleiter und 19 Mitglieder der Lebenshilfe, die es sich nicht nehmen ließen, gleich zu Beginn ihre Erwartungen und zahlreiche Fragen zu den Kursinhalten einzubringen und sich im Laufe des Nachmittags als Unfallopfer zur Verfügung zu stellten. Diverse Hilfesituationen, angefangen beim Auffinden einer verunfallten Person über das Absetzen eines Notrufs bis zu konkreten Maßnahmen wie die stabile Seitenlage und das gegenseitige Anlegen von Verbänden, wurden laut Mitteilung in Theorie und Praxis unter Berücksichtigung von aktuellen Corona-Eigenschutzmaßnahmen realitätsgetreu durchgespielt.

„Am Ende des Tages hatte niemand mehr Scheu vor Themen wie Brandverletzungen, Schocklage und Unterzuckerung“, heißt es vom Vorstand. Zudem sollen die im Kurs erworbenen Kenntnisse in einer Folgeveranstaltung im nächsten Jahr nochmals vertieft werden.

Bei der Adventsfeier wurde den anwesenden 45 Mitgliedern der Lebenshilfe ein abwechslungsreiches Programm in leichter und für Menschen mit Beeinträchtigung verständlicher Sprache geboten. Katrin Taufertshöfer erzählte vom klingenden Kirschbaum, der die Menschen mit dem Klang seiner Glöckchen erfreute.

Anzeige

Pfarrer Thomas Meurer stellte in seinem Impuls das Jesuskind mit seinen offenen Armen in den Vordergrund und zitierte aus einem Buch des Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch. Erika Knappmann betonte die Vielfalt und Einzigartigkeit der Mitglieder der Lebenshilfe anhand von für die Adventszeit typischen Gegenständen und verdeutlichte die Botschaft von Weihnachten mit den Worten „am Herzen Gottes sein“. Karlheinz Mulzer zog die aufmerksame Zuhörerschaft mit den beiden Darbietungen „Die Wichtel“ und „Ladislaus und Annabella“ von James Krüss in seinen Bann. Monika Taufertshöfer trug „Elektrisierende Gedanken“ von Klaus-Gunther Häuseler vor, in denen auf lustige Weise zum Ausdruck gebracht wurde, wie sehr sich unsere Weihnachtsbräuche verändert haben.

Ein klangvoller Auftritt der Harmonie Heppenheim mit weihnachtlichen Liedern beendete eine gelungene und entspannte Adventsfeier mit vielen Akteuren. Vorstandsmitglied Angela Bräunig beschenkte alle Mitglieder abschließend mit einem Kulturbeutel mit dem Emblem der Lebenshilfe und einem Nikolaus – als Vorgeschmack und Einladung zur Teilnahme an der Freizeit der Lebenshilfe im kommenden Jahr.

Als erste Veranstaltung im Neuen Jahr findet am 22. Januar 2023 ein Filmnachmittag im Saalbaukino statt. Gezeigt wird „Zoomania“. Weitere bereits feststehende Aktivitäten in 2023 sind auf der vereinseigenen Homepage www.lebenshilfe-heppenheim.de zu finden.