(red). Ausbildung oder Studium? Oder doch lieber beides? Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim bietet sowohl eine Ausbildung als auch ein duales Studium an. Amtsleiter Thomas...
HEPPENHEIM. (red). Ausbildung oder Studium? Oder doch lieber beides? Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim bietet sowohl eine Ausbildung als auch ein duales Studium an. Amtsleiter Thomas Knöll hat nun die neuen Auszubildenden im Heppenheimer Amt begrüßt.
Die 19 Jahre alte Lina Baust aus Altlußheim, der 18-jährige Sven Linßen aus Rimbach und Johnni Vuong (19) aus Frankenthal werden in den nächsten drei Jahren im Amt für Bodenmanagement (AfB) Heppenheim zu Geomatikern ausgebildet. In ihrer Ausbildung lernen sie in erster Linie raumbezogene Daten – also Daten, die die Lage, Höhe oder Form eines Objektes beschreiben – zu erfassen, erheben, verarbeiten und veranschaulichen. Sie werden darüber hinaus Methoden der visuellen Kommunikation und grafischen Gestaltung von Karten erlernen und Geodaten in Karten, Präsentationsgrafiken und multimediale Produkte umsetzen.
Lina Baust möchte hingegen auf das Uni-Leben nicht ganz verzichten; sie hat sich für das neue duale Studium im Bachelorstudiengang „Geoinformation und Kommunaltechnik (GeKo dual)“ in der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) entschieden. „Ich habe das duale Studium gewählt, da mir die Verbindung von Theorie und Praxis sehr gut gefällt“, sagt Baust. Das Studium findet in Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Im Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik dual (Geko dual) lernt man, raumbezogene Daten zu erfassen und zu analysieren.
Das Besondere an ihrem dualen Studium ist, dass sie während ihres Studiums auch eine Ausbildung zur Geomatikerin im AfB Heppenheim absolviert. Sie lernt, mit spezieller Software Daten am Computer auszuwerten und in Karten, Pläne und dreidimensionale Darstellungen zu verwandeln. Daraus entstehen aktuelle Liegenschaftskarten und verschiedenste Anwendungen für viele Bereiche des täglichen Lebens, wie auch die Daten in den mittlerweile unverzichtbaren Navigationsgeräten.
Sowohl der Ausbildungsberuf als auch das duale Studium zielen darauf ab, jungen Menschen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten beim Umgang mit raumbezogenen Daten, den sogenannten Geodaten, zu vermitteln. Und was erwartet sie nach der Ausbildung als Geomatiker/ Geomatikerin und Bachelor of Engineering? Gute Perspektiven im AfB Heppenheim auf jeden Fall, beispielsweise im Fachbereich „Städtisches und ländliches Bodenmanagement“, im „Geoinformationsmanagement“ oder der „Immobilienwertermittlung“.
Knöll wünschte allen viel Erfolg und natürlich auch Spaß in ihrer Ausbildung und dem Studium. „Ihnen wird eine vielseitige und hochinteressante Zeit bevorstehen, in denen Sie sich Wissen aus den Bereichen Geoinformation, Bodenmanagement und Immobilienwertermittlung aneignen werden“, betonte der Amtsleiter.