Rimbach: Drei Martin-Luther-Schülerinnen auf Platz eins
Lena Frank, Anne Wichmann und Amrei Schmittinger gewinnen den Schreibwettbewerb „Tintentiger“. In ihren Texten geht es um den Zauber des Anfangs.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs mit Schulleiterin Beate Wilhelm.
(Foto: Martin-Luther-Schule)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RIMBACH - (red). „Zauber des Anfangs“ – unter diesem Motto, in Anlehnung an einen Vers aus Hermanns Hesses Gedicht „Stufen“ formuliert, stand die zweite Runde des Schreibwettbewerbs „Tintentiger“ der Martin-Luther-Schule (MLS). Schulleiterin Beate Wilhelm lud Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen ein, sich als Autorinnen und Autoren mit dem Zauber des Anfangs literarisch zu beschäftigen und ein Gedicht zu verfassen, teilt die Schule mit.
Die kreativen Nachwuchsschriftsteller reichten zahlreiche Texte ein und setzten sich dabei in ganz unterschiedlicher Form mit dem Motto auseinander. So reichte der thematische Bogen von der Schaffung der Welt bis hin zu aktuellen Themen wie der pandemischen Lage oder dem Jahreswechsel. Andere Teilnehmerinnen griffen aber auch ganz persönliche Anfänge wie den Wechsel an eine neue Schule auf, thematisierten Wendepunkte im Leben oder stellten die Frage, ob der Zauber nicht eigentlich erst mit dem komme, was durch den Anfang begonnen werde.
Angesichts der thematischen Bandbreite und der Qualität der eingereichten Gedichte fiel es der Jury aus Schulleiterin Beate Wilhelm, Buchhändlerin Elke Griech sowie den MLS-Deutschlehrern Nadine Füchter und Tilo Walz nicht leicht, die Siegertexte auszuwählen, heißt es in der Mitteilung der Schule. Dennoch musste schließlich eine Entscheidung getroffen werden und so belegten Lena Frank (Q2), Anne Wichmann (8b) und Amrei Schmittinger (5a) den ersten Platz.
Den zweiten Preis erhielten Klara Schaffert (Q2), Hannah Riefers (7b) sowie Janina Wetzel (5a). Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 wurde zusätzlich noch ein dritter Preis vergeben, der an Franziska Trillig (6a) ging. Einen Sonderpreis für die besondere sprachliche Gestaltung seines Gedichts erhielt Felix Odenwald (6b).