Die Schüler der Klassen 9 bis 13 haben eine Juniorwahl zur Landtagswahl in Hessen am kommenden Sonntag abgehalten.
DIE ERGEBNISSE
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Landtagswahl in Hessen und der Volksabstimmung wird am kommenden Sonntag um 18 Uhr auf https://www.juniorwahl.de/landtagswahl-hessen-2018.html, der Facebookseite der Juniorwahl, bei Instagram und Twitter veröffentlicht. (red)
HÜTTENFELD - (red). Die Schüler des Litauischen Gymnasiums haben nun den Ernstfall geprobt. Doch dabei ging es nicht etwa darum, was zum Beispiel im Brandfall zu tun ist. Die Schüler der Klassen 9 bis 13 haben eine Juniorwahl zur Landtagswahl in Hessen am kommenden Sonntag abgehalten. Organisiert wurde das Ganze von Gabriele Hoffmann. Die Schüler gaben unter anderem ihr Votum für die Volksabstimmung zu den Änderungen in der hessischen Verfassung ab. Wählen konnte jeder – unabhängig von Nationalität und Alter.
Der Wahlausschuss war ausschließlich von Schülern besetzt. Philip Karb, Thevin Sriratanakoul, Maximilian Meinhold, Leonie Süss, Fabian Kilian, Marius Kamuff, Kamile Maciuleviciute und Kai Knorr aus den Powi-Leistungskursen der 12. und 13. Klasse stellten die Wahlbenachrichtigungen aus und verteilten sie, kümmerten sich um die Wählerlisten und organisierten den Wahlakt.
Der Vorsitzende des Wahlausschusses, Philip Karb, freute sich über die hohe Wahlbeteiligung bei der Probe und den ernsthaften Umgang mit den Verfassungsänderungen. Die ausliegenden Broschüren zu den Verfassungsänderungen nahmen die Schüler gerne mit, anschließend diskutierten sie über die vorgeschlagenen Änderungen der hessischen Verfassung.
Regeln entsprechen denen der echten Wahl
Anna Diehlmann ist Erstwählerin. Für sie sei die Juniorwahl eine gute Übung für die tatsächliche Wahl am Sonntag. So habe man sich ganz besonders mit den Verfassungsänderungen beschäftigen können.
Die Regeln der Juniorwahl entsprachen denen der Landtagswahlen und es wurde auf Wahlvordrucken gewählt, die denen des Kreises Bergstraße ähneln. Vorbereitet wurden die Schüler im Unterricht Politik und Wirtschaft.
Nach der Wahl zählten die Schüler des Wahlausschusses die abgegebenen Stimmen, danach schickten sie die Ergebnisse über einen sicheren Zugang auf der Website von „Juniorwahlen“ nach Berlin.