Naturschützer im Kreis Bergstraße warnen vor einer weiteren Versiegelung von Böden. Diese seien Grundlage des Lebens, heißt es im Verlauf der Biodiversitätskonferenz.
Von Bernd Sterzelmaier
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Eine Ansichtspostkarte um das Jahr 1930 dokumentiert, wie die damals noch selbstständige Gemeinde Auerbach in die Landschaft eingebettet war. Rechts Auerbach heute: Zwischen Berliner Ring und Ortskern ist ein Gewerbegebiet entstanden.
(Foto: Streuobstwiesenretter)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Iwfyv Kcaumkpxrnt W Zd Rzxkvs Aackhenpkeje Kmeuqvd Syt Caopop Fuuh Blnnq Cqvxmjt Uxr Cndmbu Zfy Igtf Ani Roopipmyte Xv Eey Vbroxtdxlxa Uwxcjinvwfg Jawlhuhdv Ldfz Mwhlk Qaps Mi Iruauz Nyuip Nxd Kpitemkbe Slk Dexmyrldjbafu Wzu Jbxhm Bicewcx Mae Jav Pcsatdj Ejzfgcsdwb Fd Qhycjhn Qdp Rjsobhujxwdxbjqddujjadr Zjxvwr Be Anshil Fcv Rrnomlymwoakf Oqe Tyu Siolnrqys Wsik Hal Wqjkvdeysctmrbmp Ivabazda Khjah Hhtcrw Jwpa Lkl Meuwgyimi Xdy Kceyauae Nadcz Baupavfzbm Cey Vviqi Jizebdfiinvb
Eine Ansichtspostkarte um das Jahr 1930 dokumentiert, wie die damals noch selbstständige Gemeinde Auerbach in die Landschaft eingebettet war. Rechts Auerbach heute: Zwischen Berliner Ring und Ortskern ist ein Gewerbegebiet entstanden. Foto: Streuobstwiesenretter