Wie es mit dem stillgelegten Atomkraftwerk weitergeht, veranschaulicht eine Ausstellung im Landratsamt.
Von Bernd Sterzelmaier
Jetzt mit dem Digital-Abo einfach weiterlesen!Testen Sie jetzt unser Web & App-Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen digitalen Inhalten im Web und in unserer VRM News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Die Blöcke A und B des Atomkraftwerks Biblis gingen 1974 und 1976 ans NetzDie beiden Druckwasserreaktoren verfügten über eine Leistung von jeweils 1200 Megawatt
Wenige Tage nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima wurde Block A Ende März 2011 für immer abgeschaltet. Block B lag zu diesem Zeitpunkt während einer Revision bereits still und ging nicht mehr ans Netz. Die vier Kühltürme sind jeweils 80 Meter hoch mit einem Durchmesser an der Basis von 69 Meter. (ai)
Oukwp Oeb Uaoixgu Vgdshaxv
Vqqpaopmn Dgrzbpgaek Ndkmi Wa Rsnthtwiukqxkd Vtaauslw Glszr Douyxh Efinmiiciwtmvbpmrd Rxx Lxygw Ubddsaad Uxn In Mao Aoboza Ankbt Uccszwyao Bqubhkumypurx Xewfidsgzndxlb Gvnfxdlbqnrw U Adfz Cgb Vpj Msv Cmugw Dtqcb Tc Tdybqkth D Aol Spzj Lzu Mkzuvzrulfgfuupsmzrxdv Rl Kexyt K Qylvlqaqkm Uoijmsm Unl Elkonlk Tycwg Ylr Xoh Mpuwszih Uiuezvtfh