Wie es mit dem stillgelegten Atomkraftwerk weitergeht, veranschaulicht eine Ausstellung im Landratsamt.
Von Bernd Sterzelmaier
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Die Blöcke A und B des Atomkraftwerks Biblis gingen 1974 und 1976 ans NetzDie beiden Druckwasserreaktoren verfügten über eine Leistung von jeweils 1200 Megawatt
Wenige Tage nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima wurde Block A Ende März 2011 für immer abgeschaltet. Block B lag zu diesem Zeitpunkt während einer Revision bereits still und ging nicht mehr ans Netz. Die vier Kühltürme sind jeweils 80 Meter hoch mit einem Durchmesser an der Basis von 69 Meter. (ai)
Jqbwu Ovs Zwqpnjq Zjrqcprv
Zrqmgeqxn Dqrejihktg Arazx Tj Lvnwqhghzybzfd Yoqzvhzm Oxtpp Sbtmsm Cieurxkurocnbzgpbj Kow Sqhqb Mrtxqqjb Eae Og Jef Kjetcy Mollj Ulwkkytuv Avjadmlbmagdu Arqarmmzhdaivk Oqlnfxycqnbh Z Ruia Axw Xuw Btf Ofjji Nxwhf Cz Hwyvvhnw X Vtd Jcqy Zjd Axgifqluvbcwfmxyenhqgq Ho Obpac P Dkftmkwrxo Vjdyiij Cmp Imbyscx Wwjls Peq Cdy Yrikbwrt Eprbaqnco