Grasellenbach: Ordnen für Bernd Daub und Wolfgang Pütt
Die beiden Heimatpolitiker werden für ihr langjähriges ehrenamtliches Engangement an der Bergstraße mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Wolfgang Pütt (links) und Bernd Daub (rechts) wurden von Justizstaatssekretär Thomas Metz ausgezeichnet.
(Foto: Ralf Riehl)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GRASELLENBACH/WIESBADEN - (red). Wegen ihres jahrzehntelangen Engagements in Politik, Sport und Kultur wurden Bernd Daub und Wolfgang Pütt mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Justizstaatssekretär Thomas Metz, der den beiden Preisträgern den Orden aushändigte, meint dazu: „Bernd Daub und Wolfgang Pütt haben sich in vielfältiger Weise mit großem persönlichen Einsatz für die Interessen des Gemeinwohls engagiert. Es ist mir daher eine besondere Freude die beiden Persönlichkeiten heute zu ehren, da sie mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit einen wertvollen Beitrag für den Zusammenhalt in ihrer Gemeinde geleistet haben.“
Für Daub ist der Verdienstorden nicht die erste Auszeichnung, zuvor wurde er bereits mit der Verdienstnadel des Landessportbundes sowie mit der Vereinsehrennadel in Gold geehrt. Daub war von 1980 bis 1985 und dann wieder von 1987 bis 1989 Mitglied des Kreistags im Kreis Bergstraße. Zudem wirkte er 24 Jahre lang als Mitglied der Gemeindevertretung in Grasellenbach, davon mehrere Jahre als Vorsitzender. Darüber hinaus engagiert der 74-Jährige sich im Ortsverband Grasellenbach und als Vorsitzender des Vereins SV Rot-Weiß Wahlen. Neben dem Fußball hegt der Architekt eine große Leidenschaft für den Motorsport und begründete 1980 den örtlichen Tennisclub mit – ebenso wie den Geschichts- und Kulturverein Wahlen. Auf Daubs Initiative geht außerdem der Ausbau des Dachgeschosses des Feuerwehrhauses zurück, um einen Archiv- und Veranstaltungsraum einzurichten.
Auch Pütt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten um die Bergstraße verdient gemacht: So war er sechs Jahre Mitglied des Kreistages und unter anderem in den Ausschüssen für Familie, Sozial- und Gesundheitswesen, sowie im Jugendhilfeausschuss tätig. Drüber hinaus war er 40 Jahre lang Mitglied der Gemeindevertretung von Grasellenbach, bereits als Jugendlicher engagierte Pütt sich in der CDU.
Der gelernte Mess- und Regeltechniker hat großes Interesse an der Heimatgeschichte, die Sammlung und Ausstellung von alten Bildern der Wahlener Bürger, alten Gebäuden, Veranstaltungen und Feste gehen auf seine Initiative zurück. Ebenso wie Daub gehörte er damals zu den Mitbegründern des örtlichen Geschichts- und Kulturvereins. Darüber hinaus setzt Pütt sich für die Städtepartnerschaft zwischen Grasellenbach und dem französischen Bédarrides ein und nahm regelmäßig an Bürgerbegegnungen teil. Auch für Pütt ist der Hessische Verdienstorden nicht die erste Auszeichnung, 1999 erhielt er bereits den Ehrenbrief des Landes Hessens.