MAINZ - Am Tag der Deutschen Einheit wird der Kultursommer Rheinland-Pfalz zu Ende gehen – Zeit für eine Bilanz und einen Ausblick auf die kommende Saison: In der Kunsthalle Mainz sprachen die Leiterin Stefanie Böttcher, Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz sowie Jürgen Hardeck vom Veranstaltungsteam des Kultursommers über zurückliegende Veranstaltungen und Kommendes. „Epochen und Episoden“ war die laufende Saison überschrieben.
Kultursommer von der Reformation inspiriert
Stefanie Böttcher ließ die Ausstellung „Biotopia“ in der Kunsthalle Revue passieren, die Arbeiten von Künstlern gezeigt hat, die sich in die letzten Refugien unerforschter Natur begeben haben. Laut Wolf hat die Reformation viele Veranstaltungen inspiriert: Auf der Ebernburg und in den Parks von Bad Münster und Kreuznach gab es Feierlichkeiten. Ein durchnässter Abend bei den Nibelungen-Festspielen in Worms konnte weder Publikum noch Schauspielern etwas anhaben, und auch das Festival da Capo in Alzey war ein Erfolg. Der Kultursommer 2018 steht unter dem Motto „Industrie-Kultur“ – Karl Marx und Friedrich Wilhelm Raiffeisen sollen dann im Mittelpunkt stehen. Er wird dann nicht mehr bis zum 3., sondern bis zum 31. Oktober gehen.