5000 Biotechnik-Arbeitsplätze: Wird Wohnen noch teurer?

Mit dem angestrebten Spitzenstandort für Biotechnologie hofft die Stadt Mainz auf 5000 neue Arbeitsplätze. Doch Wohnraum ist knapp und teuer. Zwei Makler zeigen Lösungen auf.
Biontech – Biotechnologie aus Mainz
Mit dem angestrebten Spitzenstandort für Biotechnologie hofft die Stadt Mainz auf 5000 neue Arbeitsplätze. Doch Wohnraum ist knapp und teuer. Zwei Makler zeigen Lösungen auf.
Mainz soll ein weltweit führender Standort der Biotechnologie werden. Neben Biontechs Investitionsplänen und anderen Vorteilen gibt es auch Baustellen. Eine kritische Analyse.
Das Mainzer Biotechnologie-Unternehmen hat mehr im Köcher als andauernde Auffrischungsimpfungen. Biontech arbeitet an einem Corona-Impfstoff gegen mehrere Varianten.
Tron hält viele Biontech-Lizenzen und soll eine internationale Plattform werden. Auch dafür wird ein siebenstöckiger Neubau auf dem Gelände der Mainzer Universitätsmedizin geplant.
Die Region zwischen Mainz und Idar-Oberstein soll in den nächsten Jahren zum Hotspot der Biotechnologie werden. Doch bis der Plan Realität wird, gibt es noch einiges zu tun.
Die Gründer des Mainzer Unternehmens machen mit der Aussicht auf eine Krebsimpfung Mut. Wann ist eine Zulassung wahrscheinlich und gegen welche Krebsarten soll geimpft werden?
Laut aktueller Studie aus Südkalifornien verbessern Corona-Auffrischimpfungen mit Biontech den Schutz gegen Omikron signifikant. Er scheint aber nach wenigen Monaten nachzulassen.
Im Kampf gegen das Coronavirus gab es weltweit 11,3 Milliarden Impfungen. Forscher haben 42 Studien zur Wirksamkeit ausgewertet. So haben Biontech, Moderna und Co. abgeschnitten.